|  | 
                  
                    
                      | 
                          
                            | GHome unterstützt Ahnenforscher bei dem Wunsch, Ahnen 
                              schnell zu erfassen und übersichtlich zu präsentieren.
 
 Lesen Sie hier, was Kunden über GHome wissen wollten:
 
 
 |  |  
                      | 
                          
                            | 
                                
                                  [Was tun, wenn GHome lediglich eine leere Liste anzeigt?]Die Sicherheitsanforderungen steigen stetig. Darum sperren neuere Betriebssysteme den Zugriff
                                   unbekannter Programme auf Ordner und Registrierung. Zum Glück kann dies einfach umgangen
                                  werden. GHome muss dazu mit Administratorrechten ausgestattet werden, meist nur einmalig.
 Dazu wird im Explorer über das Kontextmenü (rechte Maustaste oder Umschalt-F10) der Menüpunkt
                                  "Als Administrator ausführen" gewählt. In Folge kommen einige Sicherheitsmeldungen, die zu
                                  bestätigen sind. In der Regel arbeitet GHome danach ohne weitere Probleme.
 
 
 
                                  [Wie werden Generationen in GHome bezeichnet?]Oft werden vergangene und kommende Generationen mit dem Vorsatz  "Ur" bezeichnet. Also
                                  Urgroßeltern, Ururgroßeltern, Urururgroßeltern und so fort. Innerhalb von GHome werden
                                  alternative Bezeichnungen verwendet. Diese lauten:
 
 
 
                                    
                                      | Generation | Bezeichnung in Deutsch | Bezeichnung in Englisch |  
                                      | 1. | Eltern | Parents |  
                                      | 2. | Großeltern | Grandparents |  
                                      | 3. | Urgroßeltern | Great-Grandparents |  
                                      | 4. | Alteltern | Seniorparents |  
                                      | 5. | Altgroßeltern | Senior-Grandparents |  
                                      | 6. | Alturgroßeltern | Senior-Great-Grandparents |  
                                      | 7. | Obereltern | Upperparents |  
                                      | 8. | Obergroßeltern | Upper-Grandparents |  
                                      | 9. | Oberurgroßeltern | Upper-Great-Grandparents |  
                                      | 10. | Stammeltern | Progenitorparents |  
                                      | 11. | Stammgroßeltern | Progenitor-Grandparents |  
                                      | 12. | Stammurgroßeltern | Progenitor-Great-Grandparents |  
                                      | 13. | Ahneneltern | Ancestorparent |  
                                      | 14. | Ahnengroßeltern | Ancestor-Grandparents |  
                                      | 15. | Ahnenurgroßeltern | Ancestor-Great-Grandparents |  
                                      | 16. | Urahneneltern | Forebearparent |  
                                      | 17. | Urahnengroßeltern | Forebear-Grandparents |  
                                      | 18. | Urahnenurgroßeltern | Forebear-Great-Grandparents |  
                                      | 19. | Erzeltern | Archparents |  
                                      | 20. | Erzgroßeltern | Arch-Grandparents |  
                                      | 21. | Erzurgroßeltern | Arch-Great-Grandparents |  
                                      | 22. | Erzahneneltern | Arch-Ancestralparents |  
                                      | 23. | Erzahnengroßeltern | Arch-Ancestral-Grandparents |  
                                      | 24. | Erzahnenurgroßeltern | Arch-Ancestral-Great-Grandparents |  Parallel dazu werden auch die Nachkommen und Verwandten bezeichnet. Also
                                  Kinder, Enkel, Urenkel, Altenkel, Altgroßenkel und so fort.
 
 
                                  [Manche andere Programme bieten umfangreiche Stammbäume. Bietet das GHome auch?]Selbstverständlich, Ausgaben mit tausenden Personen sind kein Problem. Details finden Sie unter:
                                  Wie erstelle ich einen Stammbaum meiner Familie? weiter unten.
 
 
                                  [Wo kann ich die Farbkodierung für die Verwandtschaftsansicht abschalten oder konfigurieren?]Das Abschalten ist unter dem Menüpunkt "Extras/Optionen-Details der
                                  Darstellung" unter dem Reiter "Farbkodierung" möglich. Dort können
                                  Sie ein Schema wählen oder auch ein selbstdefiniertes Schema vorgeben.
                                  In dem Ordner, in dem GHome installiert ist, findet sich unter 
                                  anderem die Datei "FarbkodierungHell.bmp".
                                  Diese kann als Grundlage für eigene Farbgestaltungen dienen.
 
 
                                  [Wie finde ich meine Ahnen?]Als erstes sollte das eigene Familienbuch durchforstet werden,
                                  manchmal finden sich dort wertvolle Hinweise.
 Zusätzlich gibt es im Internet etliche Datenbanken, in denen
                                  recherchiert werden kann. Manche sind kostenpflichtig, manche
                                  kostenfrei. Hier der Link zu den derzeit bekannten Datenbanken bei
                                  Wikipedia:
                                  Genealogische Datenbanken
 In vielen Städten wird durch lokale Ahnenforschungsvereine kostenlose
                                  Hilfe bei der Recherche angeboten. Stadtmuseen, Volkshochschulen
                                  und allgemeine Museen bieten diesen Vereinen oft ein Zuhause.
 
 
                                  [Wie synchronisiere ich meinen Datenbestand?]Starten Sie GHome auf dem portablen Laufwerk und wählen im Menü unter
                                  "Datei-Export-Datenbestand auf Festplatte überspielen", um die Daten
                                  von dem portablen Laufwerk auf Ihren Hauptrechner zu überspielen.
 Möchten Sie die Daten von dem Hauptrechner übernehmen, wählen Sie
                                  "Datei-Import-Datenbestand von Festplatte übernehmen".
 Wenn Sie nach einem UpDate, das Sie auf Festplatte gemacht haben, Ihren
                                  USB-Stick aktualisieren möchten, starten Sie GHome von Festplatte und
                                  wählen im Menü "Datei-Export-Neue oder geänderte Installation auf portables
                                  Laufwerk übertragen".
 
 
                                  [Wie beginne ich mit einer eigenen Ahnenforschung?]Nach Wahl des Menüpunktes "Datei/Völlig neue Datenbank anlegen"
                                  werden Sie dazu aufgefordert, einen Namen für die Datenbank zu vergeben.
                                  Sinnvoll ist ihr eigener Nachname, der ohne Umlaute eingegeben werden
                                  muss.
 Wurde der Name akzeptiert, können Sie Titel und Notiz zur Datenbank
                                  eingeben. Diese Information kann später jederzeit geändert werden.
 Danach wird nach dem Namen einer Person gefragt. Ich rate Ihnen, dort
                                  Ihren eigenen Namen einzugeben. Ist dies geschehen, öffnet sich eine
                                  komplexere Eingabemaske, auf der Sie Ihre Eltern, Partner, Kinder,
                                  Geschwister, Paten, Zeugen, Quellen und Multimediadaten (Bilder, 
                                  Dokumente, Filme und ähnliches) eintragen können. Ist dies geschehen,
                                  öffnet ein Klick auf die Schaltfläche "OK & Neue Stammtafel öffnen"
                                  die Stammtafel mit Ihrer Familie.
 Tipp: Geben Sie stets den Geburtsnamen der Personen ein,
                                  das hilft Verwechslungen zu verhindern! Und bitte vergessen Sie nicht, 
                                  den Datenbestand gelgentlich unter "Datei / Speichern" zu sichern.
 Nach der Wahl der Schaltfläche mit dem Buch gleich rechts neben
                                  dem Namen öffnet sich die jeweilige Eingabemaske, wo Sie weitere
                                  Ahnen und Nachkommen erfassen können. Auch die Schnellansicht ist in
                                  diesem Zusammenhang interessant, sie ermöglicht das schnelle Durchforsten
                                  einer Familienlinie.
 
 
                                  [Wie ordne ich Multimediadateien (Bilder, Dokumente, etc.) den Personen oder Familien zu?]Rein prinzipiell gibt es zwei Wege. Der wohl einfachste ist der hier:
 
 1.) Öffnen Sie die Stammtafel mit der betreffenden Person bzw. Familie.
 2.) Öffnen Sie die Eingabemaske zum editieren (Schaltfläche rechts neben dem Namen der Person)
 3.) Wählen Sie den Reiter "Bilder/Multimedia" der Person oder der Familie.
 4.) Klicken Sie auf "Hinzufügen" und wählen eine Datei aus der nun angezeigten Liste oder legen einen Eintrag an.
 
 Anlegen meint, dass Sie einen Namen vergeben (z. B. Portrait-Opa-Herrmann) und auf Anlegen klicken. Danach können 
                                    Sie dem Eintrag eine Multimedia-Datei zuordnen, die dann mit einer Notiz versehen werden kann. Wenn alles korrekt ist, 
                                    wird der Eintrag mittels dem OK-Schalter übernommen.
 
 Wichtig: Die MM-Dateien selbst werden nicht in den Datenbestand
                                    übernommen, sondern es wird lediglich der Pfad zu der Datei
                                    gespeichert! Wenn Sie Ihren Bestand komplett sichern möchten,
                                    dann wählen Sie Datei-Export-Im GedCom Format mit allen MM-Dateien sichern. :o)
 
 
                                  [Wie erstelle ich eine Schmuckansicht meiner Familie?]Wählen Sie den Nachnamen der Person aus der Namensliste, dann den 
                                  Probanden aus der Liste aller Personen mit diesem Nachnamen und
                                  dann auf der nun erscheinenden Stammtafel die Schaltfläche mit
                                  der Aufschrift "Schmuckansicht". Das Programm fragt dann nach
                                  der Person, von der ausgehend die Ansicht erstellt werden soll
                                  und im Anschluß daran können Sie eine Vorlage samt Schriftart
                                  und Speicherort der Grafik auswählen. Danach erstellt das
                                  Programm die gewünschte Ansicht.
 
 
                                  [Wie erstelle ich einen Stammbaum meiner Familie?]Wählen Sie den Nachnamen des Ahnen, von dem aus ein Stammbaum erstellt
                                  werden soll aus der Namensliste. Danach erscheint eine Liste mit allen
                                  Personen, die diesen Nachnamen (oder ein Synonym) führen und sie können
                                  den Stammvater oder die Stammmutter wählen. Auf der nun erscheinenden 
                                  Stammtafel wählen Sie die Schaltfläche mit der Aufschrift "Nachkommenbaum". 
                                  Das Programm erstellt dann einen solchen Baum und zeigt diesen in einem 
                                  Formular an. Dort können Sie mittels der Schaltfläche rechts unten zur 
                                  Auswahl der Vorlage samt Schriftart und Speicherort der Grafik wechseln. 
                                  Nachdem Sie sich entschieden haben, erstellt das Programm die gewünschte 
                                  Ansicht.
 
 
                                  [Wozu sind die Nachnamensynonyme gedacht?]Im Laufe der Zeit änderte sich die Schreibweise mancher Namen. Aus
                                  Mayer wurde Maier oder Meier, aus Cahlen wurde Kahlen oder Kalen.
                                  GHome erlaubt die Vergabe von Synonymen, damit bei der Wahl ähnlicher
                                  Nachnamen alle Schreibweisen angezeigt werden.
 Unter "Bearbeiten / Synonyme" finden Sie die Möglichkeit, neue Synonyme
                                  anzulegen oder eine bestehende Liste zu erweitern. Dabei wird die
                                  Namengleichheit rekursiv ermittelt, Sie brauchen nicht jede Gleicheit
                                  eigens einzugeben.
 Ein Beispiel. Statt:
 Cahlen=Calen
 Cahlen=Kalen
 Cahlen=Kahlen
 Cahlen=Caalen
 Cahlen=Kaalen
 Kalen=Calen
 Kalen=Kahlen
 Kalen=Caalen
 [...]
 reicht folgende Zuordnung aus, um alle Schreibweisen von Cahlen zu berücksichtigen:
 Cahlen=Calen
 Calen=Kalen
 Kalen=Kahlen
 Kahlen=Caalen
 Caalen=Kaalen
 
 
 
                                  [Wo finde ich die Nachkommen- und Stammlisten meiner Familie?]Verfahren Sie wie unter "Wie erstelle ich eine Stammbaum meiner Familie?"
                                  beschrieben.
 Die Funktionen zu diesen Listen finden Sie dann auf dem Formular des
                                  Nachkommenbaums. Rechts unten befinden sich die Schaltflächen zur
                                  Erzeugung von Stammlisten, links unten die Funktionen zur Erstellung
                                  der Textreporte.
 Tipp: Besonders interessant ist die Nachkommensliste (gelbe Schaltfläche links)
                                  nach "d´Aboville/Saragossa" in der vertikalen Ansicht mit erweiterten Ausgaben.
 
 
                                  [Wie kann ich eine Person vollständig aus der Datenbank löschen?]Öffnen Sie eine Ansicht Ihrer Wahl, auf der die Person aufgeführt ist.
                                  Danche wählen Sie im Menü "Bearbeiten/Einer der angezeigten Personen
                                  vollständig löschen". Es erscheint eine Auswahlmaske, auf der Sie
                                  die Person wählen können, danach wird diese endgültig gelöscht.
 
 
                                  [Kann ich die Farben ändern und den Begrüßungston abschalten?]Das Abschalten ist unter dem Menüpunkt "Extras/Optionen-Details der
                                  Darstellung" unter dem Reiter "Markierungen/Anderes (I)" möglich. Auf
                                  den einzelnen Reitern können zahlreiche Parameter und Eingenschaften
                                  des Programms geändert werden, unter anderem auch die Farben der
                                  Ausgaben.
 
 
                                  [Wo speichert das Programm die Daten und kann ich den Ordner ändern?]Unter dem Menüpunkt "Extras/Optionen-Details der Darstellung" unter dem 
                                  Reiter "Datenbestände" wird der Ordner angezeigt, wo GHome die Daten
                                  sichert. Der Ordner kann derzeit nicht geändert werden, für eine Sicherheitskopie
                                  empfehle ich den GedCom-Export unter "Datei/Export/Im GedCom-Format exportieren".
 
 
                                  [Können andere Benutzer auf meine Familiendaten zugreifen?]Nein, ohne Ihr Wissen ist das nicht möglich. GHome greift auf das Internet nur
                                  lesend zu, es werden keinerlei persönlichen Daten übertragen.
 Daten, die ich von meinen Kunden zur Problembehebung zugesandt bekomme, werden
                                  ebenso vertraulich behandelt.
 
 
                                  ...
                                 |  |  
                      | 
                          
                            | Haben auch Sie eine Frage zu GHome? Bitte zögern Sie nicht,
                              mich diesbezüglich anzuschreiben!!
 
 
 |  |  |